Organization Design · 18. September 2025
Alle reden über eGovernment – doch kaum jemand glaubt, dass wir mit der Verwaltungsdigitalisierung wirklich voran gekommen sind. Zu oft blieb es beim „Papier-ins-PDF“. Während Länder wie Estland oder Dänemark Prozesse neu denken (Digitization), kämpft Deutschland noch mit Formularen und Medienbrüchen. Aber hat sich in den letzten zehn Jahren wirklich gar nichts getan? Der Blick in den Behördenalltag zeigt: Es gibt spürbaren Fortschritt – nur anders verteilt und weniger einheitlich als erhofft …
Trainieren Sie große KI-Modelle, kämpfen mit endlosen CFD-/FEA-Läufen oder wollen einen digitalen Zwilling? Seit dem 5. September 2025 läuft JUPITER in Jülich und bringt Wochenläufe auf Tage, höhere Auflösungen in Reichweite – mit Datenhaltung im europäischen Rechtsraum. Dieser Leitfaden zeigt, welche Use Cases profitieren, wer Zugang bekommt und wie Sie in klaren Schritten Rechenzeit beantragen – und Teile Ihrer Investitionen über Förderung zurück bekommen.
Seit dem 5. September läuft in Jülich Europas erster Exascale-Supercomputer: JUPITER. Mit dem System rückt die EU in die Topliga des Hochleistungsrechnens auf – mit unmittelbaren Folgen für KI, Klimaforschung, Biotechnologie und industrielle Innovation. Für Deutschland ist es ein Technologiesprung mit Signalwirkung weit über die Wissenschaft hinaus.
Immer mehr Suchanfragen bei Google und Bing enden ohne Klick. AI-Overviews und Instant-Answers liefern Antworten direkt in den Suchergebnissen – der Traffic auf Unternehmensseiten bricht ein. Wer seine Marke nicht neu positioniert, verliert Sichtbarkeit und Umsatz.
Feuilleton · 06. September 2025
Ein Abendessen im Weißen Haus, ein Reigen der Dankesworte: Top-Manager von Apple, Meta, Microsoft, Google und OpenAI lobten US-Präsident Donald Trump und kündigten gigantische US-Investitionen an. Elon Musk fehlte – die Botschaft des Abends nicht: Nähe zwischen Politik und Big Tech. Für Europa stellt sich die Frage, was technologische Abhängigkeit künftig politisch bedeutet. Wer US-Tech einkauft, kauft auch amerikanische Prioritäten ein.
Technologischer Fortschritt war schon immer schwer vorherzusagen. Doch in der Vergangenheit verliefen Entwicklungen oft in großen Linien: Der Einzug des Personal Computers, der Aufbau von Serverkapazitäten, die digitale Kamera – das alles geschah nicht über Nacht. Es gab Zyklen, Standards, Roadmaps. Heute stehen wir an einem anderen Punkt. Künstliche Intelligenz entwickelt sich nicht linear, sondern sprunghaft. Dies erfordert ein neues Denken!
in neues Kapitel in der Geschichte der deutschen Digitalisierung hat begonnen: Mit der Vereidigung des neuen Bundeskanzlers Friedrich Merz und der Einsetzung seines Kabinetts ist auch das neu geschaffene Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) offiziell gestartet. Der parteilose Minister Karsten Wildberger, zuvor Topmanager bei MediaMarktSaturn, tritt an, um einem der großen Sorgenkinder deutscher Politik endlich Beine zu machen. Doch wie viel Tempo ist wirklich drin?
Feuilleton · 04. Mai 2025
Europäische Alternativen zu Microsoft, Google oder Amazon Web Services? Der Ruf nach digitaler Unabhängigkeit wird lauter – und oft mit Eigenentwicklung gleichgesetzt. Doch der Wunsch, überall technologisch autark zu sein, ist nicht nur unrealistisch, sondern auch strategisch riskant. Was Europa stattdessen tun könnte, um seine digitale Souveränität wirklich zu sichern.
Feuilleton · 10. April 2025
Deutschland bekommt ein eigenes Digitalministerium – endlich! Doch was zunächst wie ein großer Schritt wirkt, ist erst der Anfang. Denn wer die digitale Zukunft gestalten will, braucht mehr als ein neues Ministerium. Es braucht Mut zur echten Transformation.
Mit jedem Projekt, das abgeschlossen wird, mit jedem Kundenkontakt, mit jeder Produktidee entsteht neues Wissen im Unternehmen. Doch viel davon bleibt ungenutzt – verstreut in Mails, Köpfen oder alten Dateien. Moderne Unternehmen brauchen einen neuen Umgang mit Wissen: strategisch, zugänglich und intelligent. Wie das geht, zeigt dieser Artikel – mit einem Blick auf smarte Strukturen, neue Technologien und die Potenziale von Generative AI und AI Agents.