Mit jedem Projekt, das abgeschlossen wird, mit jedem Kundenkontakt, mit jeder Produktidee entsteht neues Wissen im Unternehmen. Doch viel davon bleibt ungenutzt – verstreut in Mails, Köpfen oder alten Dateien. Moderne Unternehmen brauchen einen neuen Umgang mit Wissen: strategisch, zugänglich und intelligent. Wie das geht, zeigt dieser Artikel – mit einem Blick auf smarte Strukturen, neue Technologien und die Potenziale von Generative AI und AI Agents.
Feuilleton · 19. März 2025
Am Freitag entscheidet der Bundesrat über Investitionen in Höhe von über 1 Billion Euro – eine historische Chance, um das Land wirtschaftlich, technologisch und infrastrukturell neu aufzustellen. Wenn diese Investitionen klug genutzt werden, kann Deutschland eine neue Renaissance erleben. Doch das wird nur gelingen, wenn die Digitalisierung endlich zur Chefsache wird.
Eine Untersuchung von NewsGuard enthüllt eine alarmierende Entwicklung: Russische Desinformationsnetzwerke infiltrieren systematisch KI-Modelle, um falsche Narrative in scheinbar neutrale Antworten von Chatbots wie ChatGPT und Gemini zu verankern. Das Resultat: KI-Systeme verbreiten unbemerkt Kreml-Propaganda.
Deutschland bekommt die ePA – doch bleibt sie am Ende nur ein digitaler Aktenschrank? Was fehlt, damit sie wirklich etwas verändert?
Die Art und Weise, wie wir mit KI interagieren, steckt noch in der Steinzeit. Während wir längst in 3D-Umgebungen arbeiten und komplexe Daten visuell analysieren, zwängen wir KI in starre Textfenster. Doch wie könnte ein wirklich intuitives Interface aussehen? Und was können wir aus der Geschichte der Mensch-Computer-Interaktion lernen?
Können wir uns eine Zukunft vorstellen, in der Künstliche Intelligenz Unternehmen führt? Die Idee klingt nach Science-Fiction, doch in einer Welt, in der Algorithmen bereits heute Kaufentscheidungen beeinflussen und automatisierte Investmentfonds verwalten, scheint dieses Szenario immer näher zu rücken. Oder wird KI allein aus rechtlicher Sicht immer maximal unser Assistent bleiben müssen?
Ob das Rad, die Dampfmaschine oder das Internet – bahnbrechende Technologien haben die Welt verändert. Doch ihr Erfolg entschied sich nie allein an ihrer technischen Überlegenheit. Viel entscheidender war, wie gut sie in das bestehende Denken, Arbeiten und Leben der Menschen passten. Denn der Mensch ist ein Paradox: Er erfindet Fortschritt – und wehrt sich gleichzeitig dagegen. Höchste Zeit, diesen menschlichen Faktor in die Gestaltung der Digitalisierung von Unternehmen mit einzubeziehen …
Feuilleton · 19. Februar 2025
Seit dem offiziellen Start des Euro LLM-Projekts wird in Europa viel darüber diskutiert, ob dieses Vorhaben ein Erfolg wird oder ob es lediglich ein weiteres symbolisches Projekt bleibt. Doch diese Diskussion greift zu kurz. Die eigentliche Frage ist nicht, ob Europa ein eigenes LLM-Projekt braucht – sondern ob es überhaupt eine Alternative dazu gibt.
Heute öffnet die XPONENTIAL Europe 2025 erstmals ihre Tore in Düsseldorf. Die europäische Ausgabe der Weltleitmesse für autonome Technologien und Robotik, die ihren Ursprung in den USA hat, markiert einen wichtigen Moment für den Wirtschafts- und Innovationsstandort Nordrhein-Westfalen. Doch während sich die Fachwelt auf inspirierende Vorträge und neue Technologien freut, steht eine größere Frage im Raum: Wie kann Europa seine Rolle in der globalen Entwicklung autonomer Systeme stärken?
Feuilleton · 12. Februar 2025
Am letzten Tag des AI Action Summit in Paris herrschte Aufbruchsstimmung. Zahlreiche AI-Experten und politische Entscheidungsträger lobten die Veranstaltung als wichtiges Zeichen für Europas Ambitionen im globalen KI-Rennen. 200 Milliarden Euro an Investitionen, eine Absichtserklärung von 60 Staaten für „inklusive und nachhaltige KI“ und ambitionierte Pläne für neue KI-Gigafabriken – das klingt beeindruckend. Doch Reden ist nicht Machen. Und genau hier liegt die Herausforderung für Europa.