Feuilleton

Feuilleton · 10. April 2025
Digitalministerium statt Digital-Wirrwarr? Warum jetzt echte Führung zählt
Deutschland bekommt ein eigenes Digitalministerium – endlich! Doch was zunächst wie ein großer Schritt wirkt, ist erst der Anfang. Denn wer die digitale Zukunft gestalten will, braucht mehr als ein neues Ministerium. Es braucht Mut zur echten Transformation.
Feuilleton · 19. März 2025
Eine Billion für Deutschlands Zukunft – doch ohne Digitalisierung bleibt das Infrastrukturpaket wirkungslos
Am Freitag entscheidet der Bundesrat über Investitionen in Höhe von über 1 Billion Euro – eine historische Chance, um das Land wirtschaftlich, technologisch und infrastrukturell neu aufzustellen. Wenn diese Investitionen klug genutzt werden, kann Deutschland eine neue Renaissance erleben. Doch das wird nur gelingen, wenn die Digitalisierung endlich zur Chefsache wird.
Feuilleton · 24. Februar 2025
2do-Liste nach der Bundestagswahl: Was die neue CDU-Regierung unter Merz jetzt dringend anpacken muss!
Die neue CDU-geführte Bundesregierung steht vor der dringenden Aufgabe, Deutschlands Position in der digitalen Welt zu stärken. Insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) gilt es, bestehende Defizite zu beheben und zukunftsweisende Maßnahmen zu ergreifen.
Feuilleton · 19. Februar 2025
Euro LLM: Die Diskussion geht am Problem vorbei
Seit dem offiziellen Start des Euro LLM-Projekts wird in Europa viel darüber diskutiert, ob dieses Vorhaben ein Erfolg wird oder ob es lediglich ein weiteres symbolisches Projekt bleibt. Doch diese Diskussion greift zu kurz. Die eigentliche Frage ist nicht, ob Europa ein eigenes LLM-Projekt braucht – sondern ob es überhaupt eine Alternative dazu gibt.
Feuilleton · 12. Februar 2025
Fazit zur AI Action Summit in Paris: Ein starkes Signal – doch Reden ist nicht Machen
Am letzten Tag des AI Action Summit in Paris herrschte Aufbruchsstimmung. Zahlreiche AI-Experten und politische Entscheidungsträger lobten die Veranstaltung als wichtiges Zeichen für Europas Ambitionen im globalen KI-Rennen. 200 Milliarden Euro an Investitionen, eine Absichtserklärung von 60 Staaten für „inklusive und nachhaltige KI“ und ambitionierte Pläne für neue KI-Gigafabriken – das klingt beeindruckend. Doch Reden ist nicht Machen. Und genau hier liegt die Herausforderung für Europa.
Feuilleton · 09. Februar 2025
AI Act der Europäischen Union: Die lange Geschichte der Regulierung von Innovation
Von der Dampflok bis zur KI – jedes Zeitalter hat seine technischen Durchbrüche, und jedes hat den Balanceakt zwischen Sicherheit und Fortschritt neu verhandeln müssen. Die Geschichte zeigt: Wenn Regulierung zu früh eingreift, kann sie Innovationen lähmen. Wenn sie zu spät kommt, drohen Chaos und Vertrauensverlust. Der AI Act der EU ist der jüngste Versuch, diese Balance zu finden – und könnte Europa entweder zum Vorreiter machen oder zum Nachzügler einer globalen Entwicklung.
Feuilleton · 07. Februar 2025
Von Steinplatten zu Serverfarmen – Die ersten Datenhaltungs-Systeme der Menschheit und was wir daraus lernen können
Die Menschheit speichert seit Jahrtausenden Daten – sei es in Form von Keilschrift auf Tontafeln oder als cloudbasierte Datenbanken in Rechenzentren. Doch was können wir heute von den frühen Datenhaltungssystemen lernen? Ein kurzer Streifzug durch die Geschichte der Datenverwaltung – von den ersten Buchhaltern Mesopotamiens bis zur heutigen IT-Welt.
Feuilleton · 07. Februar 2025
Science-Fiction und die Prophezeiung der Generativen KI
Die Science-Fiction-Literatur hat seit jeher die Gabe, technische Entwicklungen vorauszusehen, die später Realität werden. Besonders faszinierend ist dabei die Darstellung von Künstlicher Intelligenz (KI), die nicht nur denkt, sondern auch kreativ tätig ist – die sogenannte Generative KI. Doch welche Werke haben diese Form der KI bereits vorweggenommen? Begeben wir uns auf eine unterhaltsame Reise durch die literarischen Vorhersagen.
Feuilleton · 07. Februar 2025
Wenn Algorithmen Meinung machen: Warum die EU ein starkes LLM braucht
Ein Essay über KI, Ideologie und die Notwendigkeit europäischer Alternativen.